Geförderte Projekte

Durch den Konstanzer Klimafonds konnten bereits verschiedene Projekte gefördert werden. Die verschiedenen Maßnahmen sind hier übersichtlich zusammengefasst.

Ernährungsrat Konstanz e. V.

 

Ab 1. August 2024 bis Januar 2025 lief die Spendenkampagne für den Ernährungsrat Konstanz.
Nach erfolgreicher Spendenkampagne wird der Ernährungsrat Konstanz e. V. mit 10.000 Euro aus dem Konstanzer Klimafonds gefördert um zentrale lokale Akteure aus dem Bereich nachhaltige Ernährung (GrastronomInnen und LandwirtInnen) zu vernetzen. Außerdem sollen folgende Veranstaltungen und Events umgesetzt werden: 

1.       Kochevents rund um Konstanz

In einer Profi-Küche unter Anleitung eines ausgebildeten Chefkochs werden sechs TeilnehmerInnen pro Event während vier Stunden alle Tipps und Tricks vom Profi lernen können.

2.       Veranstaltungsreihe „Vom Feld bis zum Teller und darüber hinaus

Mit Gästen der Initiative Foodsharing Konstanz, der Food-Coop, des Unverpacktladen, einer Biozyklischen Landwirtin und einem lokalen Verarbeitungsbetrieb werden die TeilnehmerInnen ins Gespräch kommen und Fragen stellen und sogar eine Beratung zum Thema „Klimafreundliche Ernährung“ in Anspruch nehmen können.

3.       Veranstaltungsreihe „So schmeckt Konstanz

Bei einem Tasting können die BürgerInnen nachhaltige Produkte ausprobieren und die Rezepte direkt für zu Hause mitnehmen.

4.       VeranstaltungsreiheErnährungsbildung an Schulen

Wie lassen sich Schülerinnen und
Schüler für klimafreundliches und gesundes Essen in der Mittagspause
begeistern? Der Ernährungsrat Konstanz lädt Eltern und Lehrkräfte zur Infoveranstaltung und besucht die Schulen, um direkt mit den SchülerInnen leckere nachhaltige Gerichte vorzubereiten.

 

Bibliothek Konstanz: Saatgutbibliothek

Mit 3.656,32 EUR Förderung aus dem Klimafonds hat die Bibliothek Konstanz eine „Saatgutbibliothek“ eingerichtet, in der jede/r BürgerIn der Stadt einmal pro Jahr drei kostenlose Saatguttütchen aus der Bibliothek mitnehmen kann. Und das sogar ohne Bibliotheksausweis!

Das Projekt läuft weiter, und soll bis 2027 weitergeführt werden.

Kontaktperson: Ulrike Horn, die Leiterin der Stadtbibliothek

Georg-Elser-Platz

Das Amt für Stadtplanung und Umwelt hat zusammen mit den TBK und der Firma KUKUK aus Stuttgart den Spielplatz am Georg-Elser-Platz saniert. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2023 und wurden im April 2024 abgeschlossen. Dank der Elterninitiative „Konstanzer Spielplätze“ wurde eine Spendenaktion zur Ausstattung des Platzes mit zusätzlichen Spielgeräten ins Leben gerufen. Durch den Konstanzer Klimafonds konnten Spenden in Höhe von 21.736 EUR gesammelt werden. Die von der Stadt verwaltete Nachlass Cerlowa Stiftung, zur Förderung der Inklusion von Kindern und Erwachsenen, beteiligte sich mit 39.738 EUR. Die Stadt Konstanz stellte in ihrem Haushalt 200.000 EUR für das Projekt bereit. Gesamtwert des Projekts betrug 261.474 EUR.

Auf dem Gerog-Elster-Platz wurden die folgenden Spielgeräte installiert:
– Doppelschaukel (inkl. Inklusionsschaukel)
– Nestschaukel
– Klettern/Hangeln
– Rutschen
– Spielhaus mit Sandaufzug und Matschtisch
– Erneuerung Wasserspielbereich
– Weidenhütten zum Verstecken
– Kletter-/Turn- und Hangelbereich für ältere Kinder
– Trampolin
– Inklusionstrampolin
– Murmelbahn
– Klangspiel
– Mühletisch
– Balancierstrecke
– Sitzkombination

Und heute sieht dieser kleine Teil der Stadt ganz anders aus. Die Fotos wurden vom Amt für Stadtplanung und Umwelt aufgenommen.

Förderverein der Grundschule Dettingen e.V.: „Das Grüne Klassenzimmer“​

Beim Grünen Klassenzimmer Dettingen geht es um das Spielen, Lernen und Gärtnern auf einer entsiegelten, neu begrünten Schulhoffläche mit genug Schatten. Eine solarbetriebene Bewässerung vermittelt spielerisch die Möglichkeiten von Sonnenenergie.

Das Projekt wurde im Jahr 2024 mit 13.500 EUR aus dem Klimafonds gefördert.

Kontaktperson: Thomas Wild, Förderverein der Grundschule Dettingen e.V.

BUND Konstanz, Urban Gardening: Verschönerung Urban Garden und Honigbienenstand​

Foto: Daniel Bender​

Die Beete sind definiert, die Bewässerung ist besorgt, der Rasen kann gemäht werden. Noch die Bienenstände fehlen, und das Projekt wird mit der Umsetzung fertig werden.

Das Projekt wurde im Jahr 2024 mit 1.723 EUR aus dem Klimafonds gefördert.

Kontaktperson: Daniel Bender, BUND Konstanz

Förderverein der Grundschule Wollmatingen e.V.: Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten des Schulgartens der Wollmatinger Grundschule​

Foto: Tobias Quelle​

Beim Schulgarten Wollmatingen wird ein wettergeschützter Platz eingerichtet, an dem die Garten-AG das ganze Jahr draußen aktiv sein kann. Geplant ist eine Segellösung als Witterungsschutz, bis die bereits gepflanzten Bäume genug Schatten spenden.

Tobias Quelle, der Leiter des Projektes, sagt: „Der Schulgarten wird auf jeden Fall sehr schön genutzt und aktuell ernten die Kinder: Mangold, Karotten und Zucchini.“

Das Projekt wurde im Jahr 2024 mit 5.000 EUR aus dem Klimafonds gefördert.

Kontaktperson: Tobias Quelle, Förderverein der Grundschule Wollmatingen e.V.

Fördern Sie weitere Projekte!